News

Fest zum Tag des Handwerks
Sondersendung auf Niederbayern TV
zum Fest "Tag des Handwerks"
Um vor allem junge Menschen wieder mehr von handwerklichen Berufen zu überzeugen,
fand am „Tag des Handwerks“ in Landshut am 16.09.2023 ein Fest statt.
Auf dem rechten Bild ist die Sondersendung auf Niederbayern TV verlinkt

Handwerksprojekt Prinzessinnen-Ritterschloss




DELEGIERTENVERSAMMLUNG 2023

Dipl. Ing. Heike Ziegler (r.) Kreishandwerksmeister, Obermeister und/oder Stellvertreter der jeweiligen Innungen sowie die Leiterin und Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle
Zur jährlichen Delegiertenversammlung hat Kreishandwerksmeister Alfred Kuttenlochner alle Delegierten der angeschlossenen Innungen in die Handwerkskammer am Lurzenhof eingeladen.
An seiner Seite befanden sich auch der stellvertretende Kreishandwerksmeister Karl Braun und die Leiterin der Geschäftsstelle Christa Riepl.
Diplomingenieurin Heike Ziegler von der Landshuter Energie Agentur referierte zum aktuellen Thema "Schadfrei sanieren - Förderungen nicht verlieren".
In seiner Eröffnungsrede beschrieb Alfred Kuttenlochner aktuelle Themen ausführlich, wobei er auch auf die derzeitige Situation des Handwerks hinsichtlich Facharbeitermangel einging und über die konjunkturelle Lage der Bauwirtschaft berichtete. Die Auftragsbücher sind voll, uns fehlen aber in allen Bereichen Fachkräfte und der Nachwuchs".
Ebenso ging Kuttenlochner auf die AGENDA MINT Cluster Bildungsregion Stadt und Landkreis ein und verwies auf die Messe Matching Berufeschau Nord, die am 14. Oktober 2023 in Rottenburg veranstaltet wird, sowie auf die Mint-Werkstatt-Veranstaltungen mit den Innungen an den Grund- und Mittelschulen.
Das ist unsere Chance das Handwerk zu präsentieren, unsere Handwerksberufe vorzustellen und mit speziellen Aktionen die Kinder mit ihren Eltern an Handwerksberufe in unserer Bildungsregion des Stadt- und Landkreises Landshut heranzuführen. Auch die Auszubildenden in den jeweiligen Berufszweigen zum Beispiel in Filmbeiträgen zu Wort kommen lassen (was sie an diesen Handwerksberuf so begeistert), ist hierfür eine hervorragende Möglichkeit.
Talente zu finden und zu fördern sei die "wichtigste gesamtgesellschaftliche Aufgabe" überhaupt.
Kuttenlochner berichtete zudem vom Projekt "Prinzessinen-Ritterschloss" das im Kinderhaus St. Peter und Paul in der Schönaustraße umgesetzt wird.
Für das Fest zum Tag des Handwerks mit vielen Attraktionen am Samstag den 16. September wurden Plakate und Flyer verteilt.
Die Lobsiegelfeier 2023 findet im September dieses Jahr statt und der Termin des Handwerkerballes ist für den 03. Februar 2024 im Landgasthof "Zum Vilserwirt" in Altfraunhofen angesetzt.
Die Leiterin der Geschäftsstelle Christa Riepl stellte die Jahresrechnung 2022 vor: Nachdem die beiden Rechnungsprüfer Helmut Ingerl und Konrad Ziegler bestätigten, dass die Buchhaltung einwandfrei und ordentlich geführt wurde und zu keinerlei Beanstandungen Anlass gab, übernahm der Kreishandwerksmeister die Abstimmung, die einstimmig erfolgte.
Anschließend wurde von der Geschäftsführerin Christa Riepl der vorgelegte Haushaltsplan für das Jahr 2023 ebenfalls mit einstimmiger Bestätigung der Delegierten zugestimmt. Zudem wurden Helmut Ingerl und Konrad Ziegler weiterhin als Rechnungsprüfer bestätigt.
Bei der Maler- und Lackierer-Innung Landshut wurde Pickl Karl als Obermeister bestätigt. Bei der Schreiner-Innung Landshut wurde Thomas Stadler als Obermeister bestätigt.

Lobsiegelfeier 2022

5 neue Lobsiegelträger von links: Karl Braun, Charly Pickl, Reiner Sagstetter, Manuela Nemela und Erwin Schneck mit Kreishandwerksmeister Alfred Kuttenlochner


VOLLE AUFTRAGSBÜCHER- FEHLENDE FACHKRÄFTE

FüR EIN STARKES HANDWERK
50 JAHRE IM DIENSTE DES HANDWERKS

LOBSIEGELFEIER DER KREISHANDWERKERSCHAFT LANDSHUT

Vier neunen Träger des Lobsiegels in Silber heftete Kreishandwerksmeister Alfred Kuttenlochner bei der Feier am Donnerstagabend die Ehrennadel an: Erich Ulbrich (Vierter von rechts), Jakob Axthaler (Dritter von links), Johann Wagner (Dritter von links) und Adolf Ellwanger (Mitte). Jeder der Geehrten erhielt außerdem auch noch eine Urkunde und ein Buchkranzl.
Mit dem Lobsiegel zeichnet die Landshuter Kreishandwerkerschaft Personen aus, die sich im das Handwerk besonders verdient gemacht haben. In seiner Rede ging Kuttenlochner daher auch auf die vielfältigen Aktivitäten der neuen Lobsiegelträger ein, würdigte ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten und ihr Engagement, etwa im Rahmen der Innungen.
Das Lobsiegel geht auf Kreishandwerker Josef Bücherl, Obermeister der Bäcker-Innung zurück.
Kreishandwerksmeister und die Kreishandwerker-Vorstandschaft schlagen die möglichen Lobsiegelträger vor.
Der Vorstand der Kreishandwerkerschaft muss dann einstimmig entscheiden. Nachdem die Lobsiegelfeier 2018 ein Jahr ausgesetzt worden war, kündigte Kuttenlochner nun an, dass sie in Zukunft wieder jährlich stattfinden soll.
Zur Feier geladen sind alle Lobsiegelträger. In diesem Jahr trafen sich rund 45 Feiernde.

DELEGIERTENVERSAMMLUNG DER KREISHANDWERKERSCHAFT LANDSHUT

Kreishandwerksmeister Alfred Kuttenlochner, hat das Lobsiegel der Landshuter Handwerker in "Gold" erhalten.
Das Lobsiegel wird an Personen verliehen, die sich im besonderen Maße um das Handwerk verdient gemacht haben.
In einer Feier im Kreise der mit dem Lobsiegelträger der Landshuter Handwerkerschaft Ausgezeichneten wurde Herrn Kreishandwerksmeister Alfred Kuttenlochner das Lobsiegel in "Gold" verliehen. Seit Bestehen des Stiftungsbeschlusses von 1968 wurde nur 6 Ehrenamtsträgern diese hohe Wertschätzung zuteil. Wörtlich heißt es im Stiftungsbeschluss: "Außergewöhnliche Verdienste finden höchstes Lob und aufrichtige Dankbarkeit durch die Verleihung des Lobsiegels als Goldendes Lobsiegel der Landshuter Handwerker" - diese Aussage trifft auf Alfred Kuttenlochner, so der stv. Kreishandwerksmeister Manfred Gebel bei der Laudatio.
Das Lobsiegel in Silber "für verdienstvolles Wirken in der Landshuter Handwerksorganisation" wurde an Hans Rampf, ehem. Oberbürgermeister der Stadt Landshut, sowie an den Obermeister der Karosserie- und Fahrzeugbau-Innung Niederbayern, Wolfgang Ziegler durch den Kreishandwerksmeister Alfred Kuttenlochner verliehen.

TOP-AUFTRAGSLAGE ABER MANGEL AN FACHKRäFTEN UND AZUBIS

Foto: Christian Volkmer (links) befasste sich mit Internetsicherheit - Alfred Kuttenlochner (3. von links) dankte den Damen der KHS und stellvertretend für den Vorstand Stellvertreter Manfred Gebel für die gute Zusammenarbeit

DELEGIERTENVERSAMMLUNG DER KREISHANDWERKERSCHAFT

SCHREINER-INNUNG UND DELEGIERTENVERSAMMLUNG


KAMMERPRäSIDENT HABER SETZT AUF IMAGEPFLEGE DES HANDWERKS

Für weitere drei Jahre kann Kreishandwerksmeister Kuttenlochner auf eine starke Mannschaft zählen – Kammerpräsident Dr. Haber (rechts) setzt auf Imagepflege des Handwerks

Wolfgang Wörle und Helmut Ingerl (rechts) überreichte Kuttenlochner die „Obermeisternadel - Erna Reif verabschiedete er in den wohlverdienten Ruhestand

VERDIENSTE UMS HANDWERK GEWüRDIGT



KREISHANDWERKERSCHAFT ZEICHNET VIER PERSONEN AUS, FüR VERDIENSTE UMS HANDWERK

Kreishandwerksmeister Alfred Kuttenlochner überreichte Eduard Grotz, Karl Hausinger, Rudolf Mottinger und Lorenz Grabrucker das Lobsiegel der Landshuter Handwerker in Silber – ganz rechts am Foto der stv. Kreishandwerksmeister Manfred Gebel.
